Taranto

Taranto ist das zweitgrößte Zentrum Apuliens mit einem wichtigen Touristen- und Handelshafen und einem städtischen Gefüge, das reich an alten Zeugnissen ist (von denen viele im faszinierenden “MarTa” -Museum aufbewahrt werden).
Städtischen Gefüge, das reich an alten Zeugnissen ist

Taranto erstreckt sich entlang der Küste des Ionischen Meeres im Salento und repräsentiert den natürlichen Blick auf den gleichnamigen Golf des ionischen Bogens von Taranto. Der Sommer hier ist angenehm warm und mit einer erfrischenden Brise vom Meer. Die Stadt entwickelt sich entlang drei natürlicher Halbinseln und einer kleinen Insel, wobei letztere der historische Kern der Stadt ist.

Um Taranto zu umarmen, denken wir an seine beiden Meere, das Große Meer und das Kleine Meer. Das „Mar Grande“ Teil des ionischen Meeres und ist von der Bucht umgeben, die im Nordwesten von Punta Rondinella und im Süden von Capo San Vito begrenzt wird. Auf der anderen Seite ist das „Mar Piccolo“ ein riesiges Becken, das an nur zwei Punkten mit dem Mar Grande verbunden ist. Diese beiden Verbindungen sind der natürliche Kanal der Porta Napoli und der schiffbare künstliche Kanal, der die historische städtische Siedlung vom größten Teil der Stadt trennt.

Taranto ist die Stadt schlechthin, die als “Freilichtmuseum” bezeichnet werden kann: antike Kultstätten, darunter die Überreste des dorischen Tempels, archäologische Überreste der griechisch-römischen Nekropole und Kammergräber, die Krypta des Erlösers, Die Paläste gehörten den Adelsfamilien und berühmten Persönlichkeiten der Stadt, darunter der Palazzo Pantaleo und der Palazzo d’Ayala Valva.

Die Stadt bietet eines der reichsten und vielfältigsten architektonischen Panoramen der gesamten Halbinsel: Sie reicht von der romanisch-gotischen Kirche San Domenico Maggiore über die Paläste im Renaissancestil des Borgo Umbertino bis zum Barock der Kathedrale von San Cataldo, von den in der Altstadt eleganten Kirchen und Palästen, von den Überresten mittelalterlicher Bauwerke (wie dem Torre del Gallo im Ballungsraum des historischen Zentrums) bis zu den deutlich eleganteren Formen von Palästen und Installationen des neoklassizistischem Stil. Es gibt auch zahlreiche Krypten, Klöster, Schreine und Votivschreine.

Zu den bedeutendsten Denkmälern gehört die Drehbrücke oder „Ponte di San Francesco di Paola“, die die künstliche Insel „Borgo Antico“ mit der Halbinsel „Borgo Nuovo“ verbindet. Sie wurde 1887 von Admiral Ferdinando Acton eröffnet um einen 400 Meter langen schiffbaren Kanal zu überqueren, der die beiden Meere der Stadt verbindet. Die 1957 modernisierte Brücke wurde San Francesco di Paola gewidmet, dem Schutzpatron der “Männer über Bord”. Das alte Dorf, das ein von Wellen umgebenes Stück Land einnimmt, kann sich eines alten Gebäudes von großem historischem und archäologischem Interesse rühmen: Es ist das Hypogäum “De Beaumont Bonelli Bellacicco”, ein imposantes Gebäude, das mehr als jedes andere charmante Stück lokale Geschichte enthält.

Verlorene Erinnerungen, die aus einer sehr fernen geologischen Ära stammen, durchqueren die Magno-Griechische, Byzantinische und Mittelalterliche Zeit und erreichen das 18. Jahrhundert. Zu den beeindruckendsten Gebäuden in Taranto gehört zweifellos die aragonesische Burg oder das Castel Sant’Angelo mit einem massiven viereckigen Grundriss, der die äußerste Ecke der Insel Borgo Antico einnimmt. Der älteste Teil stammt aus dem Jahr 916 und wurde von den Byzantinern mit dem Ziel gegründet, die Stadt vor Piratenangriffen und der Venezianischen Republik zu schützen. In Taranto gibt es auch die Unterschrift von Napoleon Bonaparte: Wir empfehlen den Besuch der Festung Laclos, einer befestigten Struktur, die auf Geheiß Napoleons Ende des 18. Jahrhunderts errichtet wurde, um Taranto zu einem seiner Außenposten am Mittelmeer zu machen.

Sie müssen auch einem der wichtigsten archäologischen Museen Italiens einen Besuch abstatten, dem Nationalen Archäologischen Museum von Taranto, das unter dem Akronym “MArTA” bekannt ist. Hier finden Sie Sammlungen von Artefakten aus der Magna Graecia-Zeit, darunter das berühmte Ori di Taranto. Das Museum im Corso Umberto I wurde 1887 gegründet und befindet sich am Sitz des ehemaligen Klosters San Pasquale di Baylon, das im 18.

Jahrhundert erbaut wurde. Wenn Sie die Räume durchqueren, können Sie eine Zeitreise von der neolithischen Phase des Tarantino-Territoriums bis zur byzantinischen Zeit erleben, die durch die griechische Kolonialisierung, die römische Zivilisation und die spätantike Stadt führt. In einem der Räume befindet sich auch das Grab des Athleten aus Taranto.

STORIA E CENNI STORICI

Taras ist der Vorname der Stadt Taranto und ist eng mit der hellenischen Kolonisierung von Magna Grecia verbunden, die vom VIII-VII Jahrhundert v. Chr. stattfand. Die traditionelle Chronologie weist das Gründungsdatum von Taranto 706 v. Chr. zu. Während der griechischen Kolonialisierung an den Küsten Süditaliens gehörte die Stadt zu den wichtigsten in Magna Grecia.

In dieser Zeit wurde es tatsächlich zu einer militärischen und kulturellen Wirtschaftsmacht, die Philosophen, Strategen, Schriftsteller und Sportler hervorbrachte und zum Sitz der pythagoreischen Schule von Taranto wurde, der zweitwichtigsten nach der von Crotone. Ab 367 v. Chr. war es die mächtigste Stadt unter denen, aus denen die italienische Liga bestand. 281 v. Chr. trat er zusammen mit seinem Verbündeten Pyrrhus in Konflikt mit Rom. Taranto öffnete 212 v. Chr. die Türen nach Hannibal. 125 v. Chr. wurde eine römische Kolonie (Colonia neptunia) abgezogen, während sie 90 v. Chr. in Municipium mit der Lex municipii Tarentini errichtet wurde.

Während der neronischen Zeit wurde Taranto als Ziel für eine große Anzahl von Kriegsveteranen ausgewählt, die in verschiedenen Legionen kämpften. Das Fürstentum Taranto (1088-1465) war ein normannisches Fürstentum, dessen Hauptstadt Taranto wurde. Während seiner 377-jährigen Geschichte unterlag es der Herrschaft des Königreichs Sizilien und des Königreichs Neapel.

FESTE ED EVENTI

COME RAGGIUNGERLA

Auto:

Von der Adria aus nehmen Sie von Bari aus die E843 und E90 in Richtung Taranto. Von der ionischen Seite (z. B. von Neapel) fahren Sie entlang der E847 und E90 in Richtung Taranto

Zug: Taranto hat einen Bahnhof, der von Trenitalia bedient wird.

Flugzeug:

Wenn Sie mit dem Flugzeug anreisen, müssen Sie am Flughafen Brindisi oder Bari ankommen und dann mit dem Auto die Staatsstraße nach Taranto nehmen.